Dev-C++: kostenlose, quelloffene C++-Entwicklungsumgebung für Windows
Dev-C++ ist eine leichtgewichtige, vergleichsweise einfach zu bedienende C++-Entwicklungsumgebung für Microsoft Windows. Sie erlaubt die Entwicklung von Software mit einfacher grafischer Oberfläche für Windows und kann verschiedene Compiler ansprechen. Dev-C++ steht unter der GPL-v2-Lizenz und ist damit Open-Source-Software, die frei weitergegeben und verändert werden darf.
Was ist Dev-C++?
Dev-C++ ist eine von Bloodshed Software für Windows angebotene integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für C- und C++-Programme. Der Editor zeichnet sich durch seine geringe Größe und den dementsprechend geringen Ressourcenverbrauch im Einsatz aus. Die Anwendung ist als portable App konzipiert, die direkt ohne Installation genutzt werden kann. Bei Bedarf ist das sogar von einem Wechseldatenträger wie einem USB-Stick aus möglich.
Alternativ bieten die Entwicklerinnen und Entwickler Dev-C++ aber auch in einem etwas größeren Paket mit Installer an. Diese Version hat den Vorteil, dass sie sich tiefer ins Windows-Betriebssystem integriert und der Zugriff auf andere installierte Komponenten wie zum Beispiel einen GCC-Compiler vereinfacht wird. Bei der konkreten Entwicklung von Code ergeben sich daraus aber keine Vorteile.
Welche Funktionen hat Dev-C++?
Dev-C++ bietet eine ganze Reihe praktischer Features für die Entwicklung von Windows-Software inklusive GUI. Dazu gehört neben dem Kerneditor auch eine Komponente zur Komposition grafischer Fensterinhalte. Der Editor selbst enthält darüber hinaus zahlreiche Komfort-Funktionen wie einen Class-Browser, Code-Vervollständigung, einen automatisch gepflegten Funktionsindex und eine Debugger-Komponente.
Weiterhin beherrscht Dev-C++ die Verwaltung von Templates. Solche Vorlagen können bei Bedarf als Grundlage für neue Dateien oder in Form von Codeblöcken in bestehenden Projekten genutzt werden. Das beschleunigt die Arbeit mit dem Editor, die dadurch zudem einfacher wird. Darüber hinaus kann Dev-C++ verschiedene Compiler nutzen, um direkt Makefiles oder ausführbaren Code zu generieren.
Welche Compiler unterstützt Dev-C++?
Dev-C++ kann auf alle Compiler der GNU Compiler Collection (GCC) zugreifen. Dazu greift das Tool direkt auf das gcc-Kommando zurück und nutzt die entsprechende API als Übersetzungsschicht zum eigentlichen Compiler. Über die GCC-Schnittstelle können zum Beispiel die effizienten Compilerkomponenten von Cygwin und MinGW verwendet werden. Mit den GNU-Compilern kompilierte Software muss nicht zwingend unter die GPL gestellt werden.
Ist Dev-C++ kostenlos?
Ja, Dev-C++ ist freie Software im Sinne der GPL v2 und darf kostenlos heruntergeladen, genutzt und weitergegeben werden. Auch die Weiterentwicklung der Softwarekomponenten ist zulässig. Neue Versionen von Dev-C++ müssen ihrerseits ebenfalls unter die GPL gestellt werden. Das gilt aber nicht für neue, mit dem Editor entwickelte Software.
Wer die Entwicklerinnen und Entwickler des Projekts unterstützen möchte, hat die Möglichkeit, Dev-C++ als Version auf CD zu kaufen oder per PayPal zu spenden. Über die Einnahmen sollen die Hosting-Kosten für die Webseite und die Entwicklung der Software selbst refinanziert werden.
Welche Alternativen zu Dev-C++ gibt es?
Natürlich gibt es neben Dev-C++ auch viele weitere Software-Entwicklungstools, IDEs und Code-Editoren, die sich nutzen lassen, um C- und C++-Programme zu entwickeln. Viele davon sind wie Dev-C++ kostenlos und stehen unter Open-Source-Lizenzen. Eclipse zum Beispiel ist eine vollständige Open-Source-IDE, die die Entwicklung in verschiedenen Sprachen erlaubt. Anders als Dev-C++ ist Eclipse plattformübergreifend verfügbar.
Wem Open-Source-Lizenz und Preis weniger wichtig sind, kann auch zu Microsoft Visual Studio greifen. Die offizielle Microsoft-IDE glänzt vor allem durch die Unterstützung zahlreicher Windows-nativer Funktionen und Schnittstellen. Die Entwicklung von Windows-Programmen kann für erfahrene Entwicklerinnen und Entwickler dadurch erheblich beschleunigt werden.
Schnell, leichtgewichtig und portabel
Dev-C++ überzeugt durch eine Vielzahl praktischer Features und Komfortfunktionen. Vor allem sind es aber der geringe Ressourcenverbrauch und die simple Bedienung, die die IDE attraktiv machen. Die integrierten Development-Funktionen für grafische Userinterfaces sind intuitiv nutzbar und helfen dabei, einfachere Windows-Programme mit hoher Geschwindigkeit zu prototypen und final zu entwickeln. Zudem steht Dev-C++ als komplett deutschsprachiger Download zur Verfügung.
Schade ist, dass die Software zwar portabel ist und ohne Installation auch von USB-Sticks und anderen Wechseldatenträgern aus verwendet werden kann, aber nicht plattformübergreifend nutzbar ist. Dev-C++ ist Windows-Software, Versionen für Mac OS und Linux gibt es nicht. Zudem werden ausschließlich GCC-Compiler unterstützt. Wer auf einen nicht quelloffenen Compiler zurückgreifen will, ist mit Dev-C++ dementsprechend schlecht bedient.
Nutzer-Kommentare zu Dev-C++
von Anonymous
Dev-C++ portable.
MehrHabe grad mal im I-Net geschnuffelt und habe ne PORTABLE-Version für alle, die auch unterwegs nicht die Finger davon lassen können gefunden. Natürlich kann es auf einem USB-Stick gespeichert werden, benötigt keine Installation auf dem PC und kann sogar auf deutsch umgestellt werden. Jetzt kann ich sogar in der Berufsschule(wenn Wir mal a bissel Leerlauf haben;-) ) ne Runde rumbasteln.Der Link zur portablen Version:
http://switch.dl.sourceforg...
Zusammen mit der Suite von:
http://www.portableapps.com
kann man sich seinen USB-Stick so einrichten, dass man immer alles dabei hat, was man gerade benötigt (wie z.B. Open-Office Portable, VLC-Mediaplayer Portable ...) Bin total begeistert. Da ich öfter an verschiedenen PC's sitze, ist dies eine ideale Lösung für mich.
Probiert es aus, ist echt praktisch!!!
von Anonymous
`__cpu_features_init' .
Mehrnach download
wird
main(){}
fehlerfrei compiliert -
run scheitert mit
[Linker error] undefined reference to `__cpu_features_init'
irgendjemand sollte wissen , auf welche Unstimmigkeit diese
Meldung hinweist - mindestens der SE selbst.
GOOGLE liefert ca. 3000 Treffer mit `__cpu_features_init' ;
die Reaktionen der Gemeinde fallen unterschiedlich aus:
einige glauben mit #include <iostream>sei der Fehler behoben,
andere fragen nach der IDE (was immer das auch sei)
wieder andere wenden sich ab und installieren ein anderes
Produkt.
Ein Hinweis des Vertreibers würde begrüsst
(einige würden hinzufügen:"falls sie wissen , womit sie handeln")
Pros:
in meinem zweiten Rechner funktioniert devcpp klaglos zufriedenstellend!
Cons:
keine
von Anonymous
Bräuchte Hilfe!!!!.
MehrBin momentan privat am Erlernen von C7C++ Programmierung...
Nun habe ich mir den Dev-C++ komplett runtergeladen aber es will einfach nicht funktionieren.
FOlgendes wird beim Kompilieren immer angezegt:
Compiler: Default compiler
Building Makefile: C:Dev-CppMakefile.win
Führt make... aus
make.exe -f C:Dev-CppMakefile.win test.o
gcc.exe -c test.c -o test.o -IC:/Dev-Cpp/include
gcc.exe: installation problem, cannot exec `cc1': No such file or directory
make.exe: *** [test.o] Error 1
Ausführung beendet
Was läuft da denn schief???
lg
----------------------------------------------
ANMERKUNG DER REDAKTION:
Ihre Anfrage wurde in das Forum eingepflegt.
http://foren.de.softonic.co...